In der heutigen Industrie spielt die Blechbearbeitung eine zentrale Rolle und nutzt moderne Technologie für Präzision und Effizienz. Schweizer Unternehmen verwenden fortschrittliche Verfahren und digitale Prozesse, um Qualität und Effektivität in der Produktion zu steigern. Dies ermöglicht es, international wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig der Teuerung entgegenzuwirken, indem Kosten optimiert und die Effizienz gesteigert werden.
Vom CAD-Design über robotergestütztes Abkanten bis hin zu KI-gestützten Optimierungstools – die Branche bietet dadurch Vorteile wie kürzere Produktionszeiten, weniger Fehler und erhöhte Flexibilität für komplexe Anforderungen. Dieser Artikel zeigt die zentralen Schritte der Blechbearbeitung und erläutert, wie Automatisierung und Digitalisierung die Schweizer Blechbearbeitung prägen.
Design und Konstruktion
Der Prozess beginnt mit der Planung und Gestaltung der Blechteile. Moderne CAD-Software erstellt präzise 3D-Modelle, die die Grundlage für die weitere Verarbeitung bilden. Viele Schweizer Unternehmen nutzen Software wie TruTops Boost, um direkt vom 3D-Modell in die Produktion zu wechseln.
Materialauswahl
Die Materialwahl beeinflusst die Qualität und Funktionalität des Endprodukts. In der Schweiz sind folgende Materialien verbreitet, in Klammer jeweils die maximale Schneiddicke mittels Laser bei Meyer BlechTechnik: Stahlblech (bis 40 mm), rostfreier Stahl (bis 50 mm), Aluminium (bis 40 mm), Kupfer (bis 16 mm) und Messing (bis 12 mm).
Zuschnitt
- Laserschneiden: Eine der präzisesten Methoden für den Zuschnitt. Laserschneidanlagen wie die TruLaser 5060 Fiber ermöglichen komplizierte Formen und schnelle Schnitte. Dank Fiber Technologie wird das Laserschneiden auch immer noch schneller.
- Stanzen: Für grössere Serien oder spezielle Anwendungen ist Stanzen eine wirtschaftliche Alternative. Kombinierte Stanz-Laser-Maschinen bieten hier Flexibilität.
- Wasserstrahlschneiden: Diese Technologie nutzt einen hochdruck Wasserstrahl, um präzise und saubere Schnitte in nahezu allen Materialarten, einschliesslich Metall, Kunststoff oder Glas, zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist das Schneiden ohne thermische Belastung, wodurch die Materialstruktur nicht beeinträchtigt wird.
- Plasmaschneiden: Ideal für dicke Bleche, bietet das Plasmaschneiden eine hohe Schnittgeschwindigkeit und Flexibilität. Es eignet sich hervorragend für grössere Serien und ermöglicht kostengünstige Schnitte mit guter Präzision.
- Autogenschneiden: Diese Methode kommt vor allem bei sehr dicken Materialien zum Einsatz und ermöglicht schnelles und effizientes Schneiden von Stahlblechen. Autogenschneiden ist besonders wirtschaftlich für grobe Schnitte bei grösseren Materialstärken und bietet so eine hohe Kosteneffizienz.
Umformen: Abkanten und Robotik
Das Biegen, bzw. Abkanten von Blech erzeugt dreidimensionale Formen. Das erfordert hohes Fachwissen. Heute unterstützen robotergestützte Abkantpressen bei Effizienz und Präzision:
- Produktivität: Roboter arbeiten kontinuierlich, was die Kapazität steigert.
- Sicherheit: Roboter übernehmen schwere Arbeiten, entlasten Menschen und erhöhen die Sicherheit.
- Qualität: Maschinen liefern gleichbleibende Ergebnisse, reduzieren menschliche Fehler.
Beispiele für eine solche Biegezelle ist die TruBend Cell 7000, ideal für die Serienproduktion kleiner Teile. Ganz neu ist auch noch die flexibel zustellbare FlexCell von Trumpf. Diese hochmoderne Lösung kombiniert Robotik mit Abkanten und bietet zahlreiche Vorteile: Sie erhöht die Flexibilität, optimiert die Fertigung durch automatisierte Prozesse und steigert so die Produktivität.
Fortschritt durch KI und maschinelles Lernen
Als Unternehmen beobachten wir den Markt genau und sind stets offen für neue Tools und Technologien, die ausgereift sind und uns klare Vorteile bieten. Wir sind überzeugt, dass die Integration von KI und maschinellem Lernen in die Blechbearbeitung in Zukunft eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse ermöglichen wird. Diese Technologien bieten nicht nur Potenzial für effizientere Arbeitsabläufe, sondern auch für eine noch präzisere und schnellere Fertigung, die uns hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren.
- Selbstoptimierung: Wir gehen davon aus, dass in Zukunft KI-gesteuerte Abkantpressen sich automatisch an verschiedenen Materialien anpassen – vielleicht leben wir schon in dieser Zukunft. das Winkelmesssystem ACB löst diese Aufgabe seit Jahren sehr zuverlässig.
- Vorausschauende Wartung: Predictive Maintenance erkennt Probleme frühzeitig und reduziert Ausfälle.
- Adaptive Qualitätskontrolle: Systeme erkennen Material Abweichungen in Echtzeit und passen den Prozess an.
Oberflächenbearbeitung
Schritte wie Schleifen, Polieren, Entgraten und Pulverbeschichtung verbessern die Oberfläche und Funktion des Endprodukts.
Montage und Qualitätskontrolle
Der Abschlussprozess umfasst die Montage und gründliche Qualitätskontrolle. Viele Schweizer Unternehmen bieten umfassende Lösungen, von der Einzelteilfertigung bis zur kompletten Baugruppenmontage.
Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Schweizer Blechbearbeitung nutzt zunehmend digitale Technologien. CAD/CAM-Software und cloud-basierte Plattformen erleichtern den Datenaustausch und geben Einblick in den Produktionsprozess. Digitale Zwillinge simulieren Maschinen und Prozesse für bessere Wartungsprognosen. Kollaborative Roboter (Cobots) arbeiten sicher und effizient mit Menschen zusammen und ermöglichen flexible Automatisierung für kleinere Betriebe.
Fazit
Die Blechbearbeitung in der Schweiz vereint moderne Technologie und präzise Fertigung. Für Einkäufer und Projektplaner ist es wichtig, Partner zu wählen, die Qualität und Effizienz in jedem Schritt sicherstellen. Schweizer Unternehmen wie die Meyer BlechTechnik AG setzen auf innovative Technologien wie robotergestützte Abkantpressen und setzen zukünftig auch KI-basierte Optimierung, um wettbewerbsfähig und effizient zu bleiben. Wir gehen noch einen Schritt weiter. Wir haben eine eigene Softwareabteilung und entwickeln unser ERP-System selbst. So vernetzen wir möglichst viele Programme miteinander und integrieren alle Vorteile tief in unsere Produktion.
Fragen Sie uns an über unser Formular oder per Mail oder Telefon: grosswangen@mey-ble.ch 041 984 22 66